Psychosomatische Beschwerden

Im Wesentlichen gehen diese darauf zurück, dass durch bestimmte Belastungssituationen innere Konflikte entstehen, mit deren Druck der Betreffende nicht angemessen umgehen kann. Dies bedeutet, er kann Konflikte, oft auch schon eigene Gefühle und Bedürfnisse, nicht in Worte fassen (Verbalisieren). Damit es überhaupt ein Ventil für den Belastungs- und Spannungsdruck gibt, muss nun der Körper mit bestimmten Symptomen sprechen, die sich häufig als Schmerzen verschiedenster Art ausbilden.

Das jeweilige Symptom kann manchmal bereits etwas über das zugrundeliegende psychische Thema andeuten, z.B. sind Rückenbeschwerden bei fehlender organischer Ursache oft ein Ausdruck von zuviel Belastung. Solche Symptome beruhen aber nicht nur auf einem Zuviel an realer äußerer Anforderung, sondern sie hängen oft mit einer grundlegenden Neigung zur Selbstüberforderung zusammen, was u.a. zur permanenten Muskelverspannung führt. In diesem Fall versucht man meist unbewußt durch vielfältige Leistungsanforderungen einen Mangel an Selbstwertgefühl auszugleichen.

 

Vorgehen in der Therapie: Der Patient lernt in der Beziehung zum Therapeuten, psychosomatische Symptome den Anlässen zuzuordnen, auf die hin sie gehäuft auftreten. Wenn in der Therapie Gefühle bewußt werden, die dem augenblicklichen Geschehen zugrunde liegen, werden häufig auch Erinnerungen ausgelöst. Erinnert werden dann typischerweise lebensgeschichtlich alte Situationen, die man als ungelöst empfindet, weil damals mit einem nicht in förderlicher Weise umgegangen wurde, stattdessen oft verletzend, zumindest jedoch unangemessen.

Der Therapeut hilft zunächst und dies gilt für sämtliche Behandlungen durch die Bereitstellung eines verlässlichen Rahmens. So werden z.B. feste Absprachen über die Arbeitsmethoden, regelmäßige Termine, die Stundenlänge und die Bezahlung getroffen. Der Therapeut dient dabei immer wieder als Container für die Probleme des Patienten, wobei er durchaus mit einem Kompostsilo im Garten verglichen werden kann. Er nimmt die belastenden Schwierigkeiten des Patienten auf, bewahrt sie und führt sie einer entgiftenden Vorverarbeitung zu, wonach sie der Patient wieder zu eigenem inneren Wachstum verwenden kann. Innerhalb dieses Behandlungsrahmens kann sich der Patient allmählich sicher fühlen.

Unter dieser Voraussetzung kann schließlich die innere negative Bewertung der augenblicklichen Belastungssituation dauerhaft verändert werden (z.B. können zuvor scheinbar unüberwindliche Hindernisse nun auch als interessante, sportliche Herausforderungen neu bewertet werden). Infolgedessen lernt der Patient, Belastungs- und Zumutbarkeitsgrenzen realistischer einzuschätzen und dabei mehr auf sich selbst zu achten. Dadurch verbessert sich auch die gesamte Fürsorge sich selbst gegenüber und fördert so die Akzeptanz der eigenen Person.